Berufsorientierung an der Johann-Friedrich-Mayer-Schule
In jedem Schuljahr wird ein Schüler mehrmals durch verschiedene Aktionen auf das spätere Berufsleben vorbereitet.
Ablauf nach den Schuljahren an der Gemeinschaftsschule
Klasse |
Aktionen |
---|---|
5 |
Grüne Berufe: Landwirtschaft, Gärtnerei, Forstbetrieb 2 Tage Praktikum |
6 |
Mit den Eltern/Verwandten am Arbeitsplatz Eltern stellen ihren Beruf in der Schule vor |
7 |
Sozialpraktika Schülerfirma/Schülercafé |
8 |
Schwerpunkt der Berufsberatung: Bewerbungstraining Betriebsbesichtigungen/Arbeitsplatzerkundung Berufspraktikum: eine Woche im Frühjahr Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit Individuelle Einzelförderung der Berufswegeplanung |
9 |
Berufspraktikum: zwei Wochen im Herbst Individuelle Einzelförderung der Berufswegeplanung |
10 |
Berufspraktikum: eine Woche individuelle Beratung für Ausbildungsberufe bzw. Studiengänge |
Ansprechpartner Schule
Harry Ring
E-Mail schreiben
Ansprechpartnerin Berufsintegration
Claudia Niebel
07944-94 190 23
E-Mail schreiben
Die Berufsorientierung an der Schule findet in enger Kooperation mit dem Berufsintegrationsprojekt „Aufwind Hohenlohe“ statt.

Partnerfirmen und Institutionen
Zur Durchführung der Berufsorientierung hat die Johann-Friedrich-Mayer-Schule Kooperationspartner bzw. sind Bildungspartnerschaften vereinbart:
- Fa. Reca Norm Kupferzell
- Fa. SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH, Waldenburg
- Fa. R. Stahl AG Waldenburg
- Handwerksbetriebe in Kupferzell/Gewerbe- und Handelsverein Kupferzell e.V.
- Handwerkskammer Heilbronn - Franken
- Berufsschulen Künzelsau
MINTec Hohenlohe
MINTec ist eine Bildungsinitiative der Innovationsregion Kocher&Jagst e.V. das von der Landesstiftung Baden-Württemberg gefördert wird. In sogenannten MINTec-Werkstätten arbeiten Auszubildende mit Schülern zusammen. Die Azubis leiten dabei die Schüler an und führen praktische Aufgabenstellungen durch.