Am 27.03.25 fand für die Lerngruppen 7 ein spannender und interessanter Tag rund um das Thema „Soziale Berufe - Soziales Engagement“ im Schulhaus und in Kupferzell statt. In fünf Workshops erlebten die Schüler*innen zum Teil ganz praktisch Soziale Berufe und Möglichkeiten sich sozial zu engagieren. In der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft erlernten sie in einem „Hauswirtschaft-Parcours“ Fähigkeiten und Kenntnisse wie Tisch decken, Servietten falten, Wäsche sortieren oder „mangeln“ mit der Bügelmaschine. Im Anschluss gab es eine Schatzsuche im alten Kupferzeller Schloss. In einem Workshop des Bildungszentrums Gesundheit und Pflege Hohenlohe wurden Blutdruck gemessen, Blutzuckerspiegel bestimmt, ein Finger eingegipst, eine Säuglingspuppe gewickelt und die Herzdruckmassage geübt. Im Workshop der Agentur für Arbeit konnten die Schüler*innen Berufsberater spielen für drei fiktive Jugendliche und haben ihnen zu ihren Fähigkeiten und Interessen passende soziale Berufe empfohlen. Im Evangelischen Gemeindehaus erfuhren die 7. Klässler*innen von Ehrenamtlichen und Menschen die im sozialen Bereich arbeiten, welche Voraussetzungen man dazu braucht und was einem ein Ehrenamt auch geben kann. Mit viel Freude und Tatendrang ging es in einem „Actionbound“ in die Gemeinde Kupferzell zum Kindergarten, zur Kirche, zum Sportverein, zur Feuerwehr und ins Jugendhaus um Fragen zu beantworten wie: Was ist eigentlich „sozial“? Wie kann ich mich im Sportverein ehrenamtliche einbringen? Verdient ein Feuerwehrmann/ eine Feuerwehrfrau bei der Freiwilligen Feuerwehr Geld? Was macht ein Jugendreferent? Welche Berufe kann man im Altenheim und Kindergarten erlernen? Für diese digitale „Schnitzeljagd“ konnten die Schüler*innen an ihrem IPad die Ortskarte von Kupferzell nutzen und auch Fotos und Audios aufnehmen, um möglichst viele Punkte für ihr Team zu erreichen. Im Anschluss an diesen Tag können sich die Schüler*innen an drei sozialen Projekten der Schule engagieren.
Mit Decken, Kissen und Kuscheltieren bepackt kamen die Kinder der zweiten Klassen voller Vorfreude um 18 Uhr in die Schule. Nachdem alles zunächst einmal abgeladen wurde, begann der Leseabend in der Schulbücherei. Frau Götz las aus dem Bilderbuch "Dr. Brumm und der Megasaurus" vor und die Kinder hörten aufmerksam zu. Anschließend ging es auf einen kniffligen Lesespaziergang durch den Chillgarten. Wieder zurück im kleinen Lernhaus gab es zur Stärkung Pizza für alle, bevor sich die Kinder auf verschiedene Räume verteilten. Dort richteten sie es sich gemütlich ein – viele bauten aus Decken kleine Höhlen. Mit Taschenlampen schmökerten sie in Büchern, lauschten eine Hörspiel oder lasen sich gegenseitig vor. Zum Abschluss versammelten sich alle im Klassenverband, erhielten eine Urkunde und ließen den Abend gemeinsam ausklingen. Um 21.30 Uhr ging es dann nach Hause. Es war ein schöner und besonderer Abend, der bestimmt allen in Erinnerung bleiben wird.
Am Freitag, den 14.3.25, fand in der Primarstufe ein "Mathe mal anders"- (Halb-)Tag statt. Alle Grundschüler von Klasse 1 bis 4 wurden in Gruppen zugeteilt, in welchen verschiedene mathematische Themen (Pentominos, Geobrett, Parkettierung, Muster, Bandornamente, Fibonacci, usw...) erforscht wurden. Ziel war es, dass die Kinder Mathematik mal anders kennen lernen sollten. In den einzelnen Gruppen entstand viel Freude und Neugierde wurde geweckt. Mathematische Strukturen wurden erforscht und umgesetzt sowie spielerisch und kreativ weiterentwickelt. Ein spannender "Mathe mal anders" (Halb-) Tag, der definitiv wiederholt werden wird.
Die Lerngruppe 6 besuchte am 06. Februar die Ausstellung des Künstlerpaares Christo und Jeanne-Claude im Würth-Museum in Gaisbach. Passend zum derzeitigen Kunst-Thema erfuhren wir viele interessante Details aus dem Leben und Wirken der beiden Künstler und konnten einige Originale aus nächster Nähe betrachten. Haltet die Augen auf: Vielleicht entdeckt ihr demnächst ein ähnliches Kunstwerk auf unserem Schulgelände.